Kommunaler Umweltschutz
Eine Umweltschutzbeauftragte berät die Fachämter in umweltrelevanten Fragen und unterstützt bei der Durchführung der Maßnahmen. Sie erarbeitet Verbesserungsvorschläge im Bereich Klima- und Umweltschutz und schlägt konkrete Maßnahmen für deren Umsetzung vor. Klima- und Umweltschutz kann nur ämterübergreifend und interdisziplinär erfolgen.
Umweltberatung und die dazu gehörende Öffentlichkeitsarbeit für die Bürgerinnen und Bürger gehören zu Ihrem Aufgabengebiet.
Da eine Trennung der einzelnen Bereiche des Klima- und Umweltschutzes kaum möglich ist, fungiert sie als erste Ansprechpartnerin für die Bereiche Natur- und Landschaftsschutz, Energie, ÖPNV, Wasserwirtschaft, Immissionsschutz und das Kreislaufwirtschaftsgesetz sowie die damit verbundenen kommunalen Aufgaben.
Sie gibt Stellungnahmen in den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz, Immissionsschutz und zum Kreislaufwirtschaftsgesetz für übergeordnete Behörden ab.
Arbeitet eng im Bereich Ökologische Vielfalt durch das Anlegen von Blumenwiesen mit privaten Akteuren und Vereinen vor Ort sowie auch mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zusammen.
Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Gemeinde sollen im Wege der Agenda 2030 weitere Umsetzungsstrategien mit allen Ämtern innerhalb der Verwaltung entwickelt werden.
Besonders im Bereich Mobilität sind durch Verbesserung des ÖPNV, wozu auch der Bürgerbusverein Neunkirchen-Seelscheid gehört, des Rad- und Fußverkehrs über die Regionale 2025 sowie weitere Landes- und Bundesprogramme nachhaltigere Fortbewegungsmöglichkeiten zu schaffen, um im Bereich Verkehr durch Senkung des Individualverkehrs dem Klimaschutzgesetz genüge zu leisten. Hier ist die Zusammenarbeit mit dem Rhein-Sieg-Kreis (Daseinsvorsorge ÖPNV, Strategische Kreisentwicklung) unabdingbar.
Klimawandelvorsorgestrategien sind aufgrund klimatischer Veränderungen zukünftige Aufgaben der Kommunen.
Ansprechpartner(in)
Umweltschutz und Energieberatung
Frau Judith Depner
Tel: 02247 / 303-311
umwelt neunkirchen-seelscheidde
Lokale Agenda 21
Natur- und Landschaftsschutz
- Allgemeine Pflanzliste
- Pflanzliste für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
- Baumarten für Extremwetterfolgen
- Aktionsprogramm Insektenschutz
- Bienenlexikon
- Bestäuber-Broschüre (IPBES)
- NUA-Flyer Blühende Vielfalt - Alternative zu Schotter und Kies
- Grün statt Grau - Die Vorteile naturnaher Vorgärten
- Neunkirchen-Seelscheid naturnah
- Biologische Station Rhein-Sieg-Kreis Förderung Artenvielfalt in der Landwirtschaft
- Obstbaumwarte an Rhein und Sieg
- Aufruf „Die Offene Gartenpforte – Bürgerinnen und Bürger öffnen Ihre Gärten“
- Wildstaudenlehrpfad am Behindertenaufgang des Rathauses
- Bereitstellung von Pflanzgut
Herkulesstaude - Riesenbärenklau - Jakobskreuzkraut
- Fledermäuse
- Aufruf - Suche nach dem Rotmilan
- Merkblatt für Reiter
- Bündnis Biologische Vielfalt in Kommunen
- Artenreichtum durch nachhaltige Nutzung
- Landschaftsplan Nr. 10 Naafbachtal Text
- LP Nr. 10 Entwicklungskarte
- LP Nr. 10 Festsetzungskarte Nord
- LP Nr. 10 Festsetzungskarte Süd
- Ordnungsbehördliche Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Bröl, Waldbrölbach und südlich angrenzende Waldbestände des mittleren Bröltales'
- Landschaftsschutzgebiets-Verordnung
- Ausschnitt B2 (Dateigröße: 1,35 MB)
- Ausschnitt C1 (Dateigröße: 1,31 MB)
- Ausschnitt C2 (Dateigröße: 1,65 MB)
- Ausschnitt C3 (Dateigröße: 1,44 MB)
- Ausschnitt C4 (Dateigröß: 1,37 MB)
- Ausschnitt D1 (Dateigröße: 1,47 MB)
- Ausschnitt D2 (Dateigröße: 1,49 MB)
- Ausschnitt D3 (Dateigröße: 1,36 MB)
- Ausschnitt D4 (Dateigröße: 1,26 MB)
- Informationssystem zum Artenschutz
- Ökolandbauportal NRW
- Ökologischer Landbau in NRW
- Agrarumweltmaßnahmen 2015 - 2020
Energie
- Nationale Klimaschutzinitiative - Förderung Mehrzweckhalle Neunkirchen
- Erdgasumstellung
- Linktipp zur Erdgasumstellung
- Heizungsoptimierung
- Heizspiegel 2020
- Strommessgerät zum Ausleihen
- Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021
- Fördernavi der Energieagentur NRW
- Klimaschutzportal
- Stromspar-Check NRW: Bis zu 20 Prozent Energiekosten sparen
- Abschlussbericht Solarpotential in Neunkirchen-Seelscheid
- Solarflächenkataster Rhein-Sieg-Kreis
Energie-Controlling :
Thermografie:
Immissionsschutz
- Fluglärm
- Nachhaltigkeitsbericht Flughafen Köln Bonn 2018
- Fluglärmmessung
- Fluglärmmessbericht Flughafen Köln Bonn
- Fluglärm Portal
- Geräte- und Maschinenlärm
- Gemeinsam fahren und Geld sparen
- Mehr Transparenz bei Funkanlagen und Sendestandorten
- Heizen mit Holz
- Lärmaktionsplan 2. Tranche
Lärmaktionsplan 3. Tranche
Klimaschutz
- Integriertes Klimaschutzkonzept
- Maßnahmenprogramm 2025 des Rhein-Sieg-Kreises für den Klimaschutz
- Energie- und Klimaschutzportal Rhein-Sieg-Kreis
- Energieagentur Rhein-Sieg
- Klimakompakt - Das Klimaschutzportal
- Stromspartipps
- Energieregion Rhein-Sieg
- Das deutsche Klimavorsorgeportal (KliVo)
- Klimawandelvorsorgestrategie für die Region Köln/Bonn
- Thermische Belastung der Siedlungsbereiche
- Regional wirksame Luftleitbahnen und Kaltluft-Einzugsgebiete
- Flusseinzugsgebiete mit Sturzflutgefährdung
- Trockenstressrisiko bei Waldflächen
- LANUV Klimaanpassung Dürre
- Trinkwassertalsperren
Klimaschutzpreis Westenergie
2022:
Westenergie Klimaschutzpreis 2022- „Die Umwelt gewinnt – gewinnen auch Sie!“.
Der diesjährige Klimaschutzpreis der Westenergie steht unter dem Motto „Die Umwelt gewinnt – gewinnen auch Sie!“. Ausgelobt ist ein Preisgeld von insgesamt 2.500 € um besondere Aktionen und Ideen im Natur-, Klima- und Umweltschutz auszuzeichnen. Egal ob in Planung, in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen – alle Projekte sind willkommen!
Mitmachen können alle Bürger*innen, Vereine, Unternehmen und Institutionen, deren Projekte der Allgemeinheit zu Gute kommen und öffentlich zugänglich/nutzbar sind. Minderjährige dürfen mit Erlaubnis des Erziehungsberechtigten ebenfalls teilnehmen. Jedes Projekt kann nur einmal gefördert werden.
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Projekt für den Westenergie Klimaschutzpreis 2022! Informationsflyer liegen im Rathaus, in den Büchereien und in der Aquarena bereit.
Schicken Sie einfach Ihre formlose Bewerbung, gerne auch mit Fotos, an:
Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Kerstin Schuck, Hauptstraße 78, 53819 Neunkirchen-Seelscheid, oder per E-Mail an vorzimmer. Mit der Abgabe Ihrer Unterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass ihre Arbeiten ggf. veröffentlicht werden. neunkirchen-seelscheidde
Abgabeschluss ist der 21. August 2022. Wer gewinnt, entscheidet eine sachkundige Jury vor Ort. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir freuen uns auf Ihre individuellen Beiträge und auf viele innovative Projekte!
2021:
Bericht über die Klimaschutzpreisverleihung 2021
Die Teilnehmer und ihre Projekte 2021
2020:
Bericht über die Klimaschutzpreisverleihung 2020
Klimaschutzpreis innogy
Klimaschutzpreis RWE
Kreislaufwirtschaft
- Merkblatt zur Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen
- Abfallarme Feste
- Die neuen Wertstofftonnen
- Glascontainer - Standorte für Glascontainer
- Glascontainer - Einwurfzeiten für Glascontainer
- Novelle der Gewerbeabfallverordnung zum 1.8.2017
- Altlastenkataster Rhein-Sieg-Kreis
- Abfall- und Gebührensatzung
- Illegale Ablagerungen / Wilder Müll
- Standorte Schadstoffmobil
- Standorte Elektrokleinteilemobil
Gewässerschutz
- Gewässerschutz geht uns alle an !
- Ausbringung von Wirtschaftsdünger
- Die neue Düngeverordnung
- Tipps zur Unkrautentfernung
- Kraftfahrzeuge - Reinigen von Kraftfahrzeugen
- Wasserschutzgebietsverordnung für die Naafbachtalsperre
- Karte: Naafbachtalsperre
- Wasserschutzgebietsverordnung Wahnbachtalsperre
- Karte: Wahnbachtalsperre
- Überschwemmungsgebiet Bröl
- Überschwemmungsgebiet Bröl (Karte)
- Hochwasserschutzfibel
- Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen
- Hochwasserschutz
- Klimaanpassung
- Informationen der unteren Wasserbehörde an die Betreiber von Ölheizungen
- Hochwasserpass
- Hochwasserrisikomanagement
Umweltlinks
- ADAC Mitfahrclub
- Bundesamt für Naturschutz
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Bundesumweltministerium
- Bundesverband für Umweltberatung e.V. (bfub)
- Ökoprofit für Unternehmen
- Dorfwettbewerb
- Energieagentur NRW
- Fairer Handel
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
- Ministerium Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
- Besonders sparsame Haushaltsgeräte
- Umweltportal NRW
- Carsharing
- Rhein-Sieg-Kreis
- RSAG
- Umweltbundesamt Berlin
- Umweltfreundliche Schulmaterialien
- Umweltzeichen Blauer Engel
- Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
- Wisia (Wissenschaftliches Informationssystem zum Internationalen Artenschutz )
Auf die Inhalte der von dieser Website verlinkten fremden Internet-Angebote haben wir keinen Einfluß und übernehmen ausdrücklich keinerlei Verantwortung für deren Inhalte.
Ausführliche rechtliche Informationen über folgenden Link:
www.disclaimer.de/disclaimer.htm