Aktuelle Nachrichten und Informationen

Klima- und Umweltschutz in Neunkirchen-Seelscheid

Meldung vom
"nks_for_future" zu Gast bei Bürgermeisterin Sander

Klimaschutz ist heute neben dem allgemeinen Umweltschutz zu einem wichtigen Thema geworden. Auch die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid ist sich ihrer Verantwortung in dieser Hinsicht bewusst und hat sich bereits vor einiger Zeit mit ihrem integrierten Klimaschutzkonzept einen entsprechenden Handlungsrahmen gegeben. An der Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept wirken neben der Gemeinde auch lokale und regionale Partner mit. Ebenso ist aber auch die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg.

Am Montag, dem 18. November 2019 hatte Bürgermeisterin Nicole Sander Besuch von einer Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürgern, darunter Schülerinnen und Schüler, die im September eine Umweltdemonstration als Teil der weltweiten „Fridays for Future-Bewegung“ in Neunkirchen-Seelscheid initiiert hatten. Die Besuchergruppe die unter dem Namen „nks for future“ agiert, informierte sich über aktuelle Klima- und Umweltaktivitäten der Gemeinde. Die Gäste trugen zugleich aber auch Anregungen und Ideen für weitere Maßnahmen vor: Beispielsweise sollen in der Schulmensa künftig Plastikverpackungen reduziert bzw. einspart werden, auf dem Gelände des Gesamtschule könnte das Aufstellen weiterer Abfallkörbe dazu beitragen, dass kein Müll mehr in den Umlagen landet. Aber auch grundsätzliche Themen, wie der landwirtschaftliche Düngemitteleinsatz auf dem Gebiet der Gemeinde oder die Aufforstung von Waldbeständen waren von Interesse.

Viele Fragen beantwortete Bürgermeisterin Sander unmittelbar, andere erfordern eine weitere Recherche. Auch die vorgebrachten Anregungen müssen auf Möglichkeiten zur Umsetzung geprüft werden. Bürgermeisterin Sander sagte zu, die Initiative zu unterstützen:  „Letztlich stärkt das Engagement und der Dialog mit verschiedenen Interessengruppen den lokalen Zusammenhalt und unterstützt die Erreichung unserer gemeinsamen Ziele“, freut sich Bürgermeisterin Sander und ist dankbar für das Engagement, besonders durch die junge Generation! Sie sagte außerdem zu, die Schülersprecher der Gesamtschule und des Antoniuskollegs zu einer der nächsten Sitzungen des „Runden Tischs Klima“ einzuladen.

Durch gemeinsames Handeln kann der Klima- und Umweltschutz in Neunkirchen-Seelscheid positiv beeinflusst werden. Die verschiedenen Maßnahmen sind als dynamische Prozesse zu verstehen, die immer wieder hinterfragt und angepasst werden müssen. Wo können Arbeitsstrukturen verbessert werden? In welchen Bereichen besteht ein höherer Beratungs- oder Informationsbedarf? Wie können neue Akteure hinzugewonnen werden? Das sind nur einige Fragestellungen, die im Rahmen des Entwicklungsprozesses immer wieder zu stellen sind. Neunkirchen-Seelscheid wird sich weiterhin aktiv im Klima-und Umweltschutz im Rahmen der eigenen Möglichkeiten engagieren.