Aktuelle Nachrichten und Informationen

Runder Tisch Klima: „Die Bürgerschaft nimmt das selbst in die Hand“

Meldung vom

Am 15. März fand die zweite Veranstaltung des „Runden Tischs Klima“ im Rathaus der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid statt. Rund 30 engagierte Bürger*innen und Ratsmitglieder kamen zusammen, um gemeinsam mit der Verwaltung erste Projektschwerpunkte zu erarbeiten. Weitere Unterstützer*innen sind jederzeit willkommen.

Bürgermeisterin Nicole Berka begrüßte die Teilnehmenden und führte in das Thema ein. Durch den Abend führten die Umweltbeauftragte der Gemeinde, Judith Depner, und Dr. Jan Freese von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, der sich beruflich mit der Vernetzung des ländlichen Raums befasst und bestens um die Herausforderungen weiß, vor denen kleine Kommunen stehen, wenn es um den Klimaschutz geht: „Die Ziele Ihrer Gemeinde sind ambitioniert. Um diese zu erreichen, braucht es die Beteiligung verschiedener Kreise, wie Bürger*innen und Vereine. Es braucht eine Bürgerschaft, die das selbst in die Hand nimmt.“

Bereits vorab hatte es einen Vorschlag der Verwaltung zu fünf Themenschwerpunkten gegeben. Diesen konnten sich die Anwesenden nach persönlichen Interessen zuordnen. Ziel des Abends war es, dass sich Bürger*innen und interessierte Ratsmitglieder in Projektgruppen zusammenfanden, erste Ideen entwickelten und sich für die weitere Zusammenarbeit vernetzten. Dazu ernannte jede Gruppe eine Person, die ab sofort als Ansprechpartner*in dient und sich auch um die Kommunikation zwischen der Themengruppe und Verwaltung kümmert, zum Beispiel wenn es um die konkrete Umsetzung von Projekten oder praktischen Fragen geht.

Folgende Themengruppen wurden gegründet:

·         Gruppe 1: Energiewende, Wohnen, Gebäude

o   Ansprechpartner: Helge Kratzel (hkratzelqRWhaiQeqBuxY5qXhWmwnonlinede)

·         Gruppe 2: Mobilität

o   Ansprechpartner: Thomas Cremer (thomas.cremerqRWhaiQeqBuxY5qXhWmwnposteode)

·         Gruppe 3: Nachhaltiges Leben

o   Ansprechpartnerin: Daniela Krüger (daniela.kruegerqRWhaiQeqBuxY5qXhWmwnrunder-tisch-klimade)

·         Gruppe 4: Grüne Gemeinde

o   Ansprechpartnerin: Sabine Hamacher (tim_hamacherqRWhaiQeqBuxY5qXhWmwnwebde)

·         Gruppe 5: Klimafolgenanpassung

o   Ansprechpartnerin: Sabine Hamacher (tim_hamacherqRWhaiQeqBuxY5qXhWmwnwebde)

Rund eine Stunde hatten die Themengruppen Zeit, sich auf die weitere Zusammenarbeit vorzubereiten und Schwerpunkte zu benennen, die sie dann in einem Abschlussplenum im Ratssaal den anderen Gruppen vorstellen konnten. So plant Gruppe 1 sich beispielsweise den Themen Photovoltaik auf Gebäuden und Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten zu widmen. Für die Mobilitätswende sensibilisieren und die Hauptorte vom Autoverkehr entlasten möchte Gruppe 2. Die Themen Shared Economy, Wochenmarkt und Bildungsprojekte in Schulen und Kitas wird Gruppe 3 in die Hand nehmen. Gruppe 4 wird sich mit grünen Vorgärten, Samentauschbörsen und dem Konzept der essbaren Stadt auseinandersetzen. Wer noch Lust hat, bei einem der Themen zu unterstützen, kann sich an die jeweiligen Ansprechpartner*innen wenden.