Aktuelle Nachrichten und Informationen

Grundschule Seelscheid: Mehr Klimaresilienz für den Schulgarten und den Schulhof

Meldung vom

Dank Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sind die Außenanlagen der Grundschule „Am Wenigerbach“ seit diesem Frühjahr grüner und weniger stark versiegelt. Auch das Angebot für die Schülerinnen und Schüler konnte ausgebaut werden.

Neue Hochbeete, schattenreiche Sitzgelegenheiten und sogar ein „grünes Klassenzimmer“: Der Schulhof und Schulgarten der Grundschule in Seelscheid wurde durch die Gemeinde in enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Schule umgestaltet. Eine größere Sandfläche und ein neues wasserdurchlässiges Wegesystem tragen nun dazu bei, dass der Boden weniger stark verdichtet und so Regen besser versickern kann. Regenwasser auf den Überdachungen wird zudem gesammelt und zur Bewässerung der Hochbeete genutzt.

Möglich machten diese Maßnahmen Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die die Gemeinde in 2021 erfolgreich beantragt hatte. Dieser Fonds unterstützt gezielt Projekte zur Verbesserung der Klimafolgenanpassung. Insgesamt 99.000 Euro Fördermittel wurden Neunkirchen-Seelscheid für die klimaresiliente Umgestaltung der Außenanlagen bewilligt.

Ein weiteres Highlight im Schulgarten sind neben den neuen Hochbeeten die durch den Förderverein der Schule gespendeten Holzpferde. Von der Gemeinde finanziert wurde zudem die neue Gartenhütte, die der Unterbringung von Gartengeräten dient.

In Planung befindet sich noch die Pflanzung einer schattenspendenden Baumallee, die ebenfalls aus den EU-Fördermitteln bestritten werden sollte. Allerdings können Bäume, damit sie besser gedeihen und Wurzeln bilden können, erst im Herbst gepflanzt werden. Die Frist für die Umsetzung der Maßnahmen endete jedoch bereits zum 30. Juni. Daher hat die Gemeinde weitere Zuwendungen über das Land NRW auf Grundlage der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Klimawandelvorsorge beantragt und hier zusätzliche Fördermittel erhalten. Eine Umsetzung der schattenspendenden Baumallee erfolgt daher im Herbst 2023.