Aktuelle Nachrichten und Informationen

Verleihung des Westenergie Klimaschutzpreises 2023

Meldung vom
(von links) Daniela Heimann (Katholisches Familienzentrum St. Margareta), Wolfgang Neldner, Sandra Reinery (Vorsitzende Bienenzuchtverein 1913), Christoph Simon und Wilfried Demmer (Mitglieder Bienenzuchtverein 1913), Hans-Jürgen Parpart (stellvertretender Bürgermeister), Hubert Ulbig (Dorfgemeinschaft Nackhausen) und Thomas Krischik (Westenergie Kommunalmanager)

·          Gemeinde und Energieunternehmen zeichnen besonderes Umweltengagement aus

·          Den ersten Preis erhält das Projekt „Anlegung einer Benjeshecke und Pflege einer Streuobstwiese“ von Wolfgang Neldner und dem Bienenzuchtverein 1913 Neunkirchen-Seelscheid

Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis zeichnet das Energieunternehmen gemeinsam mit Neunkirchen-Seelscheid auch in diesem Jahr wieder Projekte zum Schutz von Klima und Umwelt aus. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen konnten sich mit ihren umgesetzten Maßnahmen zum Klimaschutz bewerben. Eine sachkundige Jury aus VertreterInnen der Gemeinde sowie Westenergie ermittelte nun die jeweils besten Projekte.

Die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner sind:

1. Platz: Anlegung einer Benjeshecke und Pflege einer Streuobstwiese | Bienenzuchtverein 1913 Neunkirchen-Seelscheid| Preisgeld: 1.250 €

2. Platz: Ein Hochbeet für die Kita| Kath. Familienzentrum St. Margareta | Preisgeld: 750 €

3. Platz: Wildblumenwiese am Bolzplatz Nackhausen | Preisgeld: 500 €

„Mit dem ersten Platz an Wolfgang Neldner und den Bienenzuchtverein 1913 zeichnen wir jahrzehntelanges Engagement im Umweltschutz aus. Durch die Benjeshecke wird die Schaffung von Kleinstlebensräumen ermöglicht, eine aktive Kreislaufwirtschaft gefördert und auch das Mikroklima positiv beeinflusst. Überhaupt bin ich beeindruckt von der Vielzahl der spannenden Umwelt- und Klimaschutzprojekte, die auch in diesem Jahr am Klimaschutzpreis teilgenommen haben und danke allen Teilnehmenden für ihr außerordentliches Engagement. Und herzlichen Glückwunsch vor allem auch an unsere drei Gewinnerinnen und Gewinner! Machen Sie weiter so!“, lobt Bürgermeisterin Nicole Berka.

Jürgen Parpart, erster stellvertretender Bürgermeister, übernahm die Preisverleihung am Winterberg: „Den zweiten Platz erhält das Katholische Familienzentrum St. Margareta für ihr Projekt zur Umweltbildung für die Kleinsten. Der dritte Preis geht an die Dorfgemeinschaft Nackhausen, die mit einer neu angelegten Wildblumenwiese und der dazu gehörigen Insektenbruthilfe  eine lokale Artenschutzmaßnahme am Bolzplatz geschaffen hat.“, so Parpart.

„Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie viele Menschen sich in Neunkirchen-Seelscheid für die Themen Klima und Umwelt einsetzen.“, erklärt Westenergie Kommunalmanager Thomas Krischik und fügt hinzu: „Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wie vielfältig und zukunftsorientiert die Projekte sind.“

Für Neunkirchen-Seelscheid ist es der 13. Klimaschutzpreis. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das nachhaltige Projekt dem Allgemeinwohl dient. Auch 2024 können sich wieder Vereine und Institutionen um den Preis bewerben.