Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid im Rhein-Sieg-Kreis ist eine attraktive, junge Gemeinde im Grünen mit rund 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, ca. 20 km von den Zentren Köln und Bonn entfernt.
Die Gemeindeverwaltung Neunkirchen-Seelscheid sucht zum 01.08.2025:
eine/n Auszubildende/n
zur staatlich geprüften Sozialassistentin / zum staatlich geprüften Sozialassistenten mit Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder (w/m/d)
in praxisintegrierter Form (PiA)
Du möchtest gerne mit Kindern arbeiten? Du willst einen großen Praxisbezug und die Chance, nach Deiner Ausbildung beruflich den nächsten Schritt zu machen? Dann sollte unsere Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) Sozialassistent*innen, Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder, dich interessieren! Die PIA Sozialassistenz in der OGS ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Ganztagsarbeit mit Kindern und gibt außerdem die Chance sich zum*zur Erzieher*in weiterzuqualifizieren.
Worauf kommt es uns an:
- Nachweis über das Bestehen eines Schulverhältnisses mit einer Fachschule für die praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Staatlich geprüften Sozialassistentin/Sozialassistenten
- Im Rahmen dieser Ausbildung obliegt es Deiner Verantwortung einen Schulplatz an einer entsprechenden Fachschule (z. B. in Troisdorf-Sieglar) zu erhalten. Die Bewerbungsfrist für die Auswahlverfahren an den Schulen beginnt dabei meist erst gegen Ende des Jahres und die Vergabe der Schulplätze erfolgt entsprechend im Frühjahr. Zu Beginn unseres Auswahlverfahrens möchten wir Dich daher bitten, zunächst Nachweise einzureichen, die belegen, dass Du Dich um einen solchen Schulplatz bemühst. Als Nachweise dienen an dieser Stelle bspw. Zwischenbescheide der Schule, Einladung zum Vorstellungsgespräch etc. Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird sodann die Schulplatzzusage fällig. Ohne einen solchen Schulplatz kann die Besetzung der Ausbildungsstelle nicht erfolgen
- Konkret ist es hierzu hilfreich, wenn Du Dich frühzeitig hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen und weiteren Rahmenbedingungen für einen Schulplatz informierst.
- Gesundheitliche Eignung
Die Ausbildung beginnt im Sommer 2025, sie dauert zwei Jahre und umfasst fachtheoretische und fachpraktische Inhalte.
Die Berufsausbildung wird am Ende der zwei Jahre mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Neben dem Berufsabschluss können Schülerinnen und Schüler mit Erweiterten Ersten Schulabschluss zusätzlich die Fachoberschulreife (FOR) erwerben, sofern sie ab dem 2. Ausbildungshalbjahr die Erweiterungskurse in Englisch und Mathematik belegen. Mit dem Abschluss erwerben die Schülerinnen und Schüler auch ein Zertifikat über die fachliche Qualifikation zur „Betreuungskraft“ nach § 43b SGB X.
Wir bieten:
- Eine zukünftige Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe TVÖD SuE S4. Die Ausbildungsvergütung beträgt:
1. Ausbildungsjahr 1.340,69 (brutto)
2. Ausbildungsjahr 1.402,07 (brutto)
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Flexible Arbeitszeitmöglichkeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Ein engagiertes und immer erreichbares Leitungsteam, einschließlich fachliche Anleitungen
- Hervorragende Übernahmechancen nach Beendigung der Ausbildung
- Zuschuss zu den Lernmitteln
- Abschlussprämie bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung
- Fahrtkostenerstattung für den Weg zur Schule
Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du hier.
Wir wünschen uns:
- motivierte und freundliche neue Kolleginnen und Kollegen, die Spaß am Umgang mit anderen Menschen haben
- mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Nachweis über einen bestehenden Masernschutz
- fundierte Deutschkenntnisse (mind. Sprachniveau C1) sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- die persönliche, fachliche und charakterliche Eignung
- ein einwandfreies, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (wird bei beabsichtigter Einstellung angefordert)
- Freude und Engagement in der Bildung und Erziehung sowie Betreuung von Kindern
- soziale Kompetenz und Gewissenhaftigkeit
- Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
- hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Nähere Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung erteilen
für fachliche und organisatorische Fragen
Herr Franken
Leiter des Familienamtes
Tel.: 02247/303-107
stefan.franken neunkirchen-seelscheidde
oder für arbeitsrechtliche Fragen
Frau Erbay
Amt für Verwaltungsmanagement
Tel.: 02247/303-412
personalstelle neunkirchen-seelscheidde
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, die Du bitte bis zum 21.03.2025 ausschließlich online unter www.interamt.de (Angebots-ID 1265240) abgibst.
Hinweise zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung entnehmen Sie bitte dem Merkblatt auf der Homepage unter folgendem Link:
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!