Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge - Update vom 11. August 2022
Unverändert Wohnraum gesucht sowie eine begrenzente Anzahl an Kinderbetten für Säuglinge und Kleinkinder
Liebe Neunkirchen-Seelscheider*innen,
Es ist nun bereits annähernd ein halbes Jahr vergangen, seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine . Während anfänglich täglich Einzelpersonen oder kleine Familien hinsichtlich einer Unterbringung und Versorgung vorgesprochen haben, hat sich dies im Verlaufe der letzten Wochen sehr gewandelt. Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid erhält in der letzten Zeit überwiegend hohe Zuweisungen aus den Aufnahmeeinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Dank der großen Unterstützung durch die Bürgerinnen und Bürger und durch die Möglichkeit der Nutzung eines zusätzlich eingerichteten Übergangswohnheimes, ist es der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid aktuell möglich die Unterbringung der zugewiesenen Personen sicherzustellen.
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums sind bis zum 16. Juli 2022 rund 909.740 Personen aus der Ukraine im deutschen Ausländerzentralregister registriert, Tendenz steigend. Für die kommenden Wochen sind bereits jetzt aufgrund der Fluchtbewegungen weitere Zuweisungen aus Landeseinrichtungen angekündigt. Daneben sprechen unverändert auch täglich eigeninitiativ geflüchtete Personen, alleinreisend oder im Familienverbund, in der Gemeindeverwaltung hinsichtlich einer Unterbringung vor. Diese Personen müssen jedoch zunächst an die Landesaufnahmeeinrichtung in Bochum verwiesen werden, damit von dort über ein geregeltes Zuweisungsverfahren eine gleichmäßige Belastung aller Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westwestfahlen erfolgen kann. Um auch künftig diesen Menschen möglichst schnell eine Unterkunft zur Verfügung stellen zu können, sucht die Gemeinde weiterhin dringend Wohnraum, gerne auch für mittelfristige Unterbringungen (bis zu einem halben Jahr).
Für die bereits im Übergangswohnheim der Gemeinde vorübergehend aufgenommenen Personen, die überwiegend Leistungen des Jobcenters erhalten oder inzwischen einer Beschäftigung nachgehen, wird vorwiegend langfristiger Wohnraum gesucht.
Möchten Sie helfen?
Dann informieren Sie sich bitte über die aktuellen Bedarfe
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnne und Mitarbeiter des Familienamtes gerne zur Verfügung.
Kontakt: 02247 303 375, E-Mail: asyl neunkirchen-seelscheidde