Sozialassistent/-in mit dem Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung von Grundschulkindern (OGS) – Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)
Die praxisintegrierte Ausbildung ist eine duale Ausbildungsform, die es Dir ermöglicht, theoretisches Wissen direkt mit eigenen Praxiserfahrungen verknüpfen zu können. Die theoretische Ausbildung erfolgt montags bis donnerstags vormittags und freitags ganztägig am Berufskolleg. Den praktischen Teil absolvierst Du montags bis donnerstags nachmittags in einer der drei Offenen Ganztagsschulen der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, in der Du über die gesamte Ausbildungsdauer eingesetzt wirst.
Der zweijährige praxisintegrierte Ausbildungsgang bietet eine umfassende Ausbildung, um auf die Herausforderungen in einer OGS vorzubereitet zu werden. Ziel ist es, als Sozialassistent/-in Fachkräfte in der OGS sowie Lehrkräfte und Eltern bei Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu unterstützen.
Der Bildungsgang endet mit einer staatlichen Prüfung, die zum Berufsabschluss "Sozialassistent / Sozialassistentin, Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder" führt.
Leistungsorientierten Sozialassistentinnen und Sozialassistenten stehen gute Übernahmechancen und Fortbildungsmöglichkeiten offen.
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Ausbildungsbeginn: jeweils zum 01.08. eines Einstellungsjahres
Einstellungsvoraussetzungen:
Um die Ausbildung beginnen zu können, benötigst Du einen Schulplatz an einer Fachschule für Sozialpädagogik, um den Du dich eigenständig bewirbst. Das Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Troisdorf bietet zum Schuljahr 2025/2026 mittlerweile zum zweiten Mal die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) für Sozialassistentinnen und Sozialassistenten im Bereich der Offenen Ganztagsschule (OGS) an. Die Voraussetzungen um einen solchen Platz zu bekommen ist mindestens die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und ein erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9). Weitere Informationen hierzu findest Du auf der Homepage des Berufskollegs.
Was erwarten wir darüber hinaus von Dir?
- Gesundheitliche Eignung
- Nachgewiesene Immunität gegen Masern (Masernschutzgesetz)
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Leistungsbereitschaft
- Selbstständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Durchsetzungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
- Kommunikationsfähigkeit
Ausbildungsverlauf:
Der Bildungsgang sieht eine praxisintegrierte Ausbildung vor, was bedeutet, dass fachtheoretische sowie fachpraktische Ausbildungszeiten über den gesamten Ausbildungszeitraum von zwei Jahren miteinander verzahnt werden.
Unterrichtsfächer und Lernfelder:
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- Differenzierungsbereich (Musik und Medienkompetenz)
Berufsbezogener Lernbereich
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Ausbildungsvergütung:
Während der Ausbildung erhältst Du eine nach Ausbildungsjahren gestaffelte Vergütung.
- Erstes Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro
- Zweites Ausbildungsjahr: 1.402,07 Euro
- Drittes Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro
Deine Ansprechpartnerin:
Anna Erbay
Personalabteilung
Tel.: 02247/303 412
anna.erbay neunkirchen-seelscheidde
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungen gibst Du bitte ausschließlich online über www.interamt.de ab und nur auf die dort tatsächlich ausgeschriebenen Ausbildungsstellen.
Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.