Breitbandausbau im Rhein-Sieg-Kreis
Alle Informationen zum Breitbandausbau im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier:
https://www.rhein-sieg-kreis.de/breitband
--------------------------------------------------------------
Glasfaserausbau in Neunkirchen-Seelscheid
Weiße Flecken-Förderung
Die weiße Flecken-Förderung umfasst die Förderung des Ausbaus von Glasfaser bis zum Knotenpunkt/Verteiler mit anschließender Kupferverkabelung bis ins Haus (FTTC) mit max. 250 Mbit/S im Download und 50 Mbit/s im Upload. Hierbei hat das ausbauende Telekommunikationsunternehmen (TKU) einen sog. Investitionsschutz angemeldet, der sieben Jahre ab Projektende Wirkung entfaltet.
Graue Flecken-Förderung
Graue Flecken werden definiert als nicht-gigabitfähige Anschlüsse, also Adressen, wo keine Kabel- oder FTTH-Versorgung (Glasfaser bis ins Haus) besteht und wo auch kein Glasfaserausbau innerhalb der kommenden drei Jahre angemeldet wurde. Auch Anschlüsse, die im ersten Förderprojekt für weiße Flecken ausgebaut worden sind, werden im neuen Förderprojekt nicht berücksichtigt; selbst für den Fall, dass diese lediglich mit FTTC versorgt wurden. Grund hierfür ist der siebenjähriger Überbauschutz, den Telekommunikationsunternehmen geltend gemacht haben.
Der Rat der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid hat beschlossen, sich an einer durch die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises für mehrere Kommunen des Kreises geführten Förderantragstellung im Rahmen der Gigabitförderung „Graue Flecken“ zu beteiligen. Die Förderquote beträgt insgesamt 90 %. Die Auswertung des durchgeführten Markterkundungsverfahrens (MEV) wurde durch den Rhein-Sieg-Kreis abgeschlossen. Hierbei melden die Telekommunikationsunternehmen verbindlich ihre eigenwirtschaftlichen Ausbauabsichten für die kommenden drei Jahre gegenüber dem Rhein-Sieg-Kreis an. Die gemäß der Förderrichtlinie unterversorgten Adressen wurden daraufhin in einem Förderantrag berücksichtigt. Der Rhein-Sieg-Kreis hat daraufhin die Förderantragstellung durchgeführt und am 29.11.2023 den vorläufigen Förderbescheid des Bundes in Höhe von 38 Mio. EUR erhalten (Link zur Pressemeldung des Rhein-Sieg-Kreises: https://www.rhein-sieg-kreis.de/presseinformationen/dezember/graue-flecken-foerderung.php.
Die im Markterkundungsverfahren erfassten Adresspunkte wurden um zwischenzeitlich neu hinzugekommene oder weggefallene Adresspunkte aktualisiert. Hier erfolgte Ende November 2024 die Mitteilung durch die Gemeindeverwaltung an den Rhein-Sieg-Kreis. Auf Basis dieser Adressliste erfolgt die finale Vorbereitung der Ausschreibung, welche nach Information des Rhein-Sieg-Kreises im Januar 2025 veröffentlicht werden soll.
Vorbehaltlich unvorhersehbarer Änderungen und Verzögerungen, rechnet die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises damit, analog der Erfahrungen rund um die Weiße Flecken-Förderung, dass im Spätsommer 2025 der Zuschlag für die ausgeschriebenen Lose erfolgen kann. Wann es daraufhin zur konkreten Auftragsvergabe kommen wird, ist allerdings noch nicht planbar. Die Aktualisierung von Adresspunkten kann aber darüber hinaus bis zum Zeitpunkt der Feinplanung durch das Telekommunikationsunternehmen (TK-Unternehmen) erfolgen.
Eigenwirtschaftlicher Ausbau in Neunkirchen-Seelscheid
Eigenwirtschaftlich durch GlasfaserPlus ausgebaut wurden die Ortsteile Neunkirchen, Seelscheid und Niederwennerscheid.
Grundsätzlich besteht das Bestreben, den eigenwirtschaftlichen Ausbau voranzutreiben. Hierfür werden regelmäßig Gespräche mit den TK-Unternehmen geführt. Adressen, die eigenwirtschaftlich ausgebaut werden, fallen aus der Förderung heraus und reduzieren damit den Eigenanteil der Kommune. Folgende Gebiete werden derzeit thematisiert.
1. Gewerbegebiet Oberheister/Bitzen
Nachdem mehrere Erstgespräche über Umfang, Anschlusspunkte etc. für das Gewerbegebiet Oberheister (Neunkirchen-Seelscheid) mit einem TK-Unternehmen geführt wurden, wurden diese hinsichtlich Synergieeffekte auch auf das gegenüberliegende Gewerbegebiet Bitzen (Much) ausgedehnt. Nachdem mehrere Gespräche gemeinsam mit Much mit dem TK-Unternehmen geführt wurden, erfolgte eine potenzielle Angebotsstruktur, die als Vermarktungsbasis verwendet werden sollte. Es stellte sich allerdings bei Gesprächen der gemeindlichen Wirtschaftsförderung mit ansässigen Unternehmen heraus, dass bereits vereinzelt Internetanbindungen mit ausreichend Kapazität verwendet werden würden. Nachdem sich das TK-Unternehmen daraufhin im Sommer zunächst aus den Aktivitäten zum eigenwirtschaftlichen Ausbau zurückzog, wurden diese zwischenzeitlich wieder aufgenommen. Hier liegen bereits Anfragen bei interessierten Gewerbetreibende vor.
2. Ortsteile Wolperath, Remschoß, Schöneshof, Birken, Renzert und Hohn
Mit einem weiteren TK-Unternehmen erfolgten seit geraumer Zeit Gespräche über einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in den genannten Ortsteilen, weil diese Adresspunkte über den planmäßigen Ausbau in Hennef direkt mit angebunden werden könnten. Leider teilte das TK-Unternehmen dem Rhein-Sieg-Kreis Ende November 2024 mit, dass es die Aktivitäten zum Ausbau in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid nicht weiterverfolgen wird.
3. Ortsteile Hülscheid, Hasenbach, Hermerath
Der Rhein-Sieg-Kreis beabsichtigt mit einem TK-Unternehmen die Anbindung über Ruppichteroth zu erreichen. Da allerdings dort der Ausbau ins Stocken geriet, verzögern sich auch hier die Fortschritte.
Sonderaufruf Gewerbe
Nach einer Vereinbarung zwischen dem Kreis und den kreisangehörigen Kommunen hat dieser Fördermittel im Rahmen des Breitbandförderprojekts „Sonderaufruf Gewerbe“ zur Anbindung von unterversorgten Gewerbegebieten an das Breitbandnetz beantragt. Im Zuge dessen soll auch das Gewerbegebiet Nackhausen an das Glasfasernetz angebunden werden. Derzeit werden durch den Rhein-Sieg-Kreis Adresspunkte geprüft, die als Wohngebäude deklariert sind, aber dennoch in die Förderung aufgenommen werden sollen. Nach dem Ergebnis der seitens des Kreises durchgeführten Ausschreibung fällt hier für die Gemeinde ein Eigenanteil von rd. 33.000 € an. Die Mittel wurden bereits im Haushaltsjahr 2024 veranschlagt, da die Maßnahme jedoch voraussichtlich erst im Jahre 2026 zur Ausführung kommt, wurden die Mittel für 2026 neu veranschlagt. Die Übergabe des Förderbescheides für Neunkirchen-Seelscheid (aber auch für andere Kommunen aus dem Rhein-Sieg-Kreis) wurde seitens der Fördermittelgeber angekündigt, steht allerdings noch aus. Es ist derzeit damit zu rechnen, dass nach den Sommerferien die Mittel bereitgestellt werden und der Förderbescheid dann erlassen wird. Der Förderbescheid des Landes liegt seit dem 26.08.2024 dem Rhein-Sieg-Kreis vor, so dass nunmehr auch mit dem vorliegenden Bundesförderbescheid der Kooperationsvertrag durch den Rhein-Sieg-Kreis mit GlasfaserPlus abgeschlossen werden kann und danach das Kick-Off für die Vorvermarktung starten kann.Nicht von dieser Förderung umfasst ist das Gewerbegebiet Ohlenhohn, das bereits eigenwirtschaftlich durch GlasfaserPlus ausgebaut wurde (siehe Pkt. Eigenwirtschaftlicher Ausbau).
Informative Links:
Weitere Informationen zum Breitbandausbau im Rhein-Sieg-Kreis: https://www.rhein-sieg-kreis.de/wirtschaft-bildung/wirtschaftsfoerdeung/breitbandausbau-im-laendlichen-raum_15724.php
Informationen über die Versorgung mit Breitband in Neunkirchen-Seelscheid finden Sie auch im Breitbandatlas der Bundesnetzagentur: https://gigabitgrundbuch.bund.de/GIGA/DE/Breitbandatlas/start.html
Ansprechpersonen:
Ansprechpartner zum Breitbandausbau
in der Gemeinde:
Thorsten Eich
IT-Leitung
E-Mail: breitbandausbau neunkirchen-seelscheidde
beim Rhein-Sieg-Kreis:
Marvin Höweler
marvin.hoeweler rhein-sieg-kreisde
wirtschaftsfoerderung rhein-sieg-kreisde