Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZum Seitenfuß springen

Glasfaserausbau in Neunkirchen-Seelscheid 

 

Eigenwirtschaftlicher Ausbau in Neunkirchen-Seelscheid

Grundsätzlich besteht das Bestreben, den eigenwirtschaftlichen Ausbau durch TK-Unternehmen voranzutreiben. Adressen, die eigenwirtschaftlich durch die TK-Unternehmen ausgebaut werden, fallen aus den Förderprogrammen heraus und reduzieren damit den Eigenanteil der Kommune. Hierfür erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit den TK-Unternehmen. Die Planung und Umsetzung erfolgt am Ende jedoch vollständig durch die TK-Unternehmen, die Gemeindeverwaltung ist hierbei nicht in konkrete Entscheidungs- und Planungsprozesse eingebunden.

Weiße Flecken-Förderung 

Die "Weiße Flecken"-Förderung zielte darauf ab, Gebiete in Deutschland mit einer Internetversorgung von weniger als 30 Mbit/s zu erschließen und in diesem Zuge mit schnelleren Breitbandanschlüssen auszustatten, fokussiert sich dabei aber auf den Ausbau von Glasfaser bis zum Knotenpunkt/Verteiler. Diese Förderung wurde bis zum 25. April 2021 im Rahmen der Richtlinie zur "Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus" angeboten und ist seitdem durch die Gigabitförderung abgelöst worden. Die Projekte aus dem "Weiße-Flecken"-Programm sind im Gemeindegebiet nahezu abgeschlossen. Die Bundesregierung setzt ihre Bemühungen fort und ruft mit der „Graue Flecken“-Förderung ein weiteres Programm ins Leben, um eine flächendeckende Versorgung mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen, auch direkt bis in die Wohneinheiten, sicherzustellen.

Graue Flecken-Förderung

Aufbauend auf dem Förderprogramm der „Weißen Flecken“ werden „Graue Flecken“ definiert als nicht-gigabitfähige Anschlüsse, also Adressen, wo keine Kabel- oder Glasfaserversorgung in die Wohneinheit besteht. Der Rat der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid hat beschlossen, sich an einer, durch die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises für mehrere Kommunen des Kreises geführten Förderantragstellung im Rahmen dieses Förderprogramms zu beteiligen. Die Förderquote beträgt insgesamt 90 %, wobei die Kommunen ihre Eigenanteile nach Fertigstellung der Baumaßnahmen über sieben Jahre zurückzahlen können.

Sonderaufruf Gewerbe

Schnelles Internet ist ein zentraler Standortfaktor für Unternehmen. Im Rahmen des Breitbandförderprojekts „Sonderaufruf Gewerbe“ wird der Glasfaserausbau in unterversorgten Gewerbegebieten des Rhein-Sieg-Kreises vorangetrieben, unterstützt durch Fördermittel von Bund und Land Nordrhein-Westfalen in Höhe von 11 Millionen Euro. Rund 500 Gewerbeadressen im gesamten Rhein-Sieg-Kreis, darunter auch das Gewerbegebiet Nackhausen, sollen einen Glasfaseranschluss erhalten. Nicht von dieser Förderung umfasst, ist das Gewerbegebiet Ohlenhohn, welches bereits eigenwirtschaftlich durch GlasfaserPlus ausgebaut wurde. Insgesamt werden mit diesem Sonderaufruf etwa 180 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Dieses Projekt stärkt die regionale Wirtschaft und sichert langfristig die Attraktivität der Region.

 

Informative Links:

Aktuelle Informationen zu den Förderprogrammen können der öffentlichen Ratsmitteilung entnommen werden.

Weitere Informationen zum Breitbandausbau im Rhein-Sieg-Kreis.

Informationen über die Breitbandversorgung in Neunkirchen-Seelscheid finden Sie im Breitbandatlas der Bundesnetzagentur.


Ansprechpartner zum Breitbandausbau:

Für die Gemeinde: Thorsten Eich
breitbandausbauh8Kp3SWavMj5Y70cBZ8H6neunkirchen-seelscheidde
 

Für den Rhein-Sieg-Kreis: Marvin Höweler
marvin.hoewelerh8Kp3SWavMj5Y70cBZ8H6rhein-sieg-kreisde
wirtschaftsfoerderungh8Kp3SWavMj5Y70cBZ8H6rhein-sieg-kreisde