Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZum Seitenfuß springen

Umbau des Schulhofs der Gesamtschule zu einer Multifunktionsfläche

Die Gemeinde hat für dieses ISEK-Teilprojekt im Jahr 2019 eine Förderzusage erhalten. Durch die zeitgleichen Bauarbeiten am öffentlichen Selbstlernzentrum erfolgt die Umsetzung dieses Projektes in 2 Bauabschnitten.

Der erste Bauabschnitt umfasste die Neugestaltung des rückwertigen Innenhofes, da dieser unabhängig vom Bau des öffentlichen Selbstlernzentrums erfolgen konnte. Der zweite Bauabschnitt, die dem Schulgebäude vorwertige Schulhoffläche, konnte erst nach der Fertigstellung des Selbstlernzentrums baulich umgesetzt werden.

Spielgeräte, Bodentrampoline, ein barrierefreies Karussell sowie ein Kletterparcours laden vor allem die Jüngsten zum Toben ein. Ein Trinkwasserspender verspricht auch an heißen Tagen eine kleine Abkühlung.


Gleich nebenan lässt sich auf dem durch kleine Podeste eingerahmten und mit einer barrierefreien Rampe ausgestatteten neuen Multifunktionsfeld Fußball und Basketball spielen. Und wer einfach nur die Frühlingssonne genießen möchte, findet eine Vielzahl gemütlicher Sitzgelegenheiten auf der Anlage mit Blick auf die frisch angelegten Baumbepflanzungen. Ein Sonnensegel spendet an heißen Tagen Schatten.


Die Neugestaltung des Schulhofs ist Teil des zweiten Bauabschnitt des ISEK-Teilprojekts „Außenanlagen Gesamtschule“. Der erste Bauabschnitt umfasste die Neugestaltung des rückwärtigen Innenhofes. Die geschätzten Kosten für die Schulhof-Neugestaltung liegen bei 985.000 Euro. 70% werden durch Fördermittel aus der Städtebauförderung von Bund und Land gedeckt, die restlichen 30% werden mit kommunalen Eigenmitteln bestritten.

Die offizielle Eröffnung findet am 4. Mai 2025 im Rahmen des "Tags der Städtebauförderung" statt.

Die Aufwertung verfolgt das Ziel einer Steigerung der Aufenthaltsqualität und soll im räumlichen Bezug zum neuen Selbstlernzentrum auch abseits der vorherigen Zielgruppe der Schüler:innen von weiteren Ziel-gruppen genutzt werden. Gestalterische Elemente wie beispielsweise Sitzmöglichkeiten und altersgerech-te Spiel- und Sportmöglichkeiten steigern die Verweilmöglichkeiten für alle Zielgruppen und erhebt den ursprünglichen Schulhof zu einem Bereich der Ruhe, des Austausches und der Aktivität für die Öffentlich-keit.

Steckbrief

  • Antragsobjekt:     Umgestaltung des Schulhofes der Gesamtschule zu einer Multifunktionsfläche
  • Maßnahmenart: Gestaltung öffentlicher Räume
  • Kosten:    ca. 985.000 Euro (davon 70% Städtebaufördermittel und 30% kommunaler Eigenanteil)
  • Umsetzung des 1. Bauabschnittes (rückwärtiger Bereich) erfolgte von Mitte 2020 bis Mitte 2021
  • Der 2. Bauabschnitt (eigentliche Platzfläche) erfolgt nach Fertigstellung des öffentlichen Selbst-lernzentrums ab Frühjahr 2024 bis Ende 2024
  • Besonderheit: Flächen sollen nach Fertigstellung multifunktional nutzbar und öffentlich zugäng-lich sein (Fördervoraussetzungen)