Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZum Seitenfuß springen

Der Lesegarten – Neuer Gemeinschaftsort für Neunkirchen-Seelscheid

Mit dem Projekt „Ein Dorfplatz zum Nohperen“ ist im Herzen von Seelscheid ein neuer Ort der Begegnung und des Austauschs geschaffen worden. Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid hat mit Unterstützung aus dem EU-Förderprogramm LEADER einen attraktiven Dorfplatz direkt vor der Gemeindebücherei realisiert – als Treffpunkt, Aufenthaltsort und kultureller Veranstaltungsort für alle Generationen.


Förderung für den ländlichen Raum
Im Rahmen des LEADER-Programms, das durch Mittel der EU, des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen getragen wird, erhielt die Gemeinde eine Fördersumme von 21.441,99 Euro. Das Fördervorhaben wurde von Frau Deter, der Leiterin der Gemeindebüchereien, initiiert und gemeinsam mit der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Region Bergisch-Sieg e.V. auf den Weg gebracht. Nach dem positiven Förderbescheid durch die Bezirksregierung Köln begann ab Mitte 2024 die Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem Bauamt und dem Amt für Gemeindeentwicklung.


Ein Platz für alle – jetzt mit Namen „Lesegarten“
Das Ergebnis: Ein moderner und einladender Dorfplatz, der nicht nur die Aufenthaltsqualität im Ortskern verbessert, sondern auch zur Belebung der Gemeindebücherei beiträgt. Sitzgelegenheiten, ein Pavillon, ein Spielgerät und ein Hochbeet bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Ob für einen kurzen Aufenthalt, einen Besuch in der Bibliothek oder kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen – der neue Dorfplatz ist ein Gewinn für das soziale Miteinander in Seelscheid.
Im Rahmen der Einweihung des Dorfplatzes wurde zudem der neue Name des Areals bekanntgegeben: „Lesegarten“. Dieser Name entstand durch eine Bürger*innen-Umfrage.


Künstlerisches Engagement für die Dorfgemeinschaft
Einen besonderen Akzent auf dem neuen Dorfplatz setzt die Wappen-Skulptur, die durch Herrn Baum gemeinsam mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein eingebracht wurde. Die Skulptur wurde nicht nur entworfen und künstlerisch gestaltet, sondern auch vollständig durch den Verein finanziert. Darüber hinaus übernahm der Verein auch die Bepflanzung des Hochbeets, inklusive aller Materialien – ein weiteres Beispiel für das vielfältige bürgerschaftliche Engagement in Seelscheid.


Finanzierung im Überblick
Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf rund 51.000 Euro. Die Finanzierung setzte sich aus einer Kombination öffentlicher Fördermittel, kommunaler Eigenmittel sowie privater Spenden und bürgerschaftlichem Engagement zusammen. Der größten Einzelbeitrag wurde durch das LEADER-Programm zur Verfügung gestellt: Mit 21.441,99 Euro wurden vor allem die Anschaffung von Mobiliar – darunter sieben Bänke und zwei Mülleimer – sowie ein großer Teil der Platzgestaltung finanziert.
Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid leistete mit einem Eigenanteil von 11.545,69 Euro einen weiteren wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Projekts. Eine großzügige Spende der Kolmitz-Stiftung in Höhe von 10.994 Euro ermöglichte die Anschaffung und Errichtung eines Pavillons, eines Geländers, eines Hochbeets sowie zusätzlicher gestalterischer Elemente. Die Kreissparkassen-Stiftung unterstützte das Vorhaben mit 2.500 Euro, die gezielt für ein neues Spielgerät verwendet wurden.
Darüber hinaus stellte die Gemeinde weitere 7.500 Euro aus Eigenmitteln bereit, um unter anderem den Zaun sowie den Aufbau des Spielgeräts und der Bänke zu finanzieren.


LEADER – Engagement für ländliche Regionen
Seit 2023 gehört die Region „Vom Bergischen zur Sieg“ zu den 45 LEADER-Regionen in Nordrhein-Westfalen. In diesem Rahmen können kreative Ideen und lokale Projekte in Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth und Windeck gefördert werden. Ziel ist es, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu stärken – ein Ziel, das mit dem neuen Lesegarten in Seelscheid greifbar geworden ist.
Der „Lesegarten“ ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie bürgerschaftliches Engagement, kommunale Initiative und gezielte Förderung gemeinsam ein nachhaltiges Zeichen für lebendige Dorfgemeinschaften setzen können.