Die Musikschule Neunkirchen-Seelscheid hat für das Jahr 2025 Fördermittel in Höhe von 11.800 Euro durch das Bundesprogramm „Kultur macht stark“ erhalten. Mit den Fördermitteln können insgesamt 120 Kindergartenkinder zwischen 3 und 6 Jahren in den Einrichtungen Familienzentrum Seelkirchen e.V. und dem Kath. Familienzentrum St. Margareta erreicht werden. „Das Angebot kostenfreien Unterrichts ist wichtig, um allen Kindern einen ersten Zugang zu Musikunterricht zu ermöglichen.“, so Musikschulleitung Swantje Rietz-Wildenburg. „Wir freuen uns, dass durch unsere Lehrkraft Elke Welzel erneut fundierter und qualifizierter Unterricht Musik als festen Bestandteil in den Kita-Alltag integriert.“
„Seit Jahren profitieren die Kinder unserer Einrichtung von der besonderen musikalischen Frühförderung durch die Musikschule Neunkirchen-Seelscheid. Das Projekt "HALLO LUDWIG – Beethoven in der Kita" ermöglicht es den Kindern, in Kleingruppen von bis zu 10 Kindern aktiv Musik zu erleben, zu experimentieren und mit Freude klassische Musik kennenzulernen.“, sagen Gisela Lenzgen, Leiterin des Familienzentrums Seelkirchen und Laura Kaltenegger, Leiterin des Kath. Familienzentrums St. Margareta.
In den Unterrichtseinheiten entdecken sie verschiedene Orff-Instrumente, wie Rasseln, kleine Trommeln und Klangspiele, lernen neue Lieder und können die mitgebrachten Instrumente ausprobieren. Durch die Regelmäßigkeit entsteht eine enge Bindung zur Lehrkraft und zur Musik, was den Zugang zur klassischen Musik nachhaltig fördert.
Ein besonderer Fokus des Projekts liegt darauf, allen Kindern eine Teilnahme zu ermöglichen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen oder dem Zugang zur Musik im Elternhaus. Durch die Unterteilung in Kleingruppen können die Kinder intensiv gefördert werden. Sie erleben Musik mit allen Sinnen und entwickeln ihre musikalischen und sozialen Kompetenzen spielerisch weiter.
Ein besonderer Dank gilt dem Verband deutscher Musikschulen, der mit Mitteln aus dem Programm "Kultur macht Stark – Bündnisse für Bildung" die Musikangebote fördert. „Ohne diese Unterstützung wäre es nicht möglich, unseren Kindern diesen einzigartigen Zugang zur Musik zu bieten.“, betont Gisela Lenzgen.