Der Download der neuen Rhesi-App ist ab sofort im Google Play, bzw. App Store möglich. Um das Angebot von Rhesi weiterhin nutzen zu können, müssen Fahrgäste die neue App herunterladen, installieren und sich neu registrieren.
Die finanzielle Förderung des On-Demand-Angebots „Rhesi“,das im Sommer 2021 in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid eingeführt wurde, ist zum Ende des Jahres 2024 ausgelaufen. Das beliebte Angebot wird jedoch nicht ersatzlos eingestellt oder in die alte AST-Struktur überführt (wie viele andere geförderte On-Demand-Verkehre). Rhesi startet mit einem neuen Hintergrundsystem ins neue Jahr, um ein zuverlässiges Angebot mit einer höheren Fahrzeugverfügbarkeit im gleichbleibenden Kostenrahmen zu bieten. Nur so ist es perspektivisch möglich, das Angebot von Rhesi auch ohne finanzielle Förderung dauerhaft zu etablieren.
Das Modellvorhaben hat gezeigt, dass ein vollflexibles Angebot „immer zu jeder Zeit“ und „überall im Gemeindegebiet“ nicht dauerhaft und nachhaltig betrieben werden kann. Daher erfolgt im neu entwickelten Hintergrundsystem, das nicht mehr vom bisherigen Vertragspartner ioki, sondern durch die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) zur Verfügung gestellt wird, eine stärkere Bündelung von Fahrwünschen durch eine Ausrichtung auf die beiden Zentren Neunkirchen und Seelscheid. Im Fokus stehen die dortigen Verknüpfungspunkte Neunkirchen Antoniusplatz und Seelscheid Post mit dem überörtlichen Busverkehrsangebot.
Das neue Hintergrundsystem von Rhesi
Das Hintergrundsystem von Rhesi fokussiert das pünktliche Eintreffen an den ÖPNV-Knotenpunkten, damit Anschlüsse möglichst sicher erreicht werden können. Die gewünschte Ankunftszeit am Zielort kann vom Kunden somit nicht mehr festgelegt werden. Simulationen mit der neuen Technik zeigen, dass zukünftig der Anteil durchgeführter Fahrten im Verhältnis zu den Fahrtanfragen um 20 bis 30 % gesteigert werden kann, was mittelfristig zu einer größeren Kundenzufriedenheit führen wird. Um die Fahrzeugverfügbarkeit zu erhöhen, setzt Taxi Kirschbaum als langjähriger Kooperationspartner der RSVG zukünftig (neben den bekannten Fahrzeugen im Rhesi-Design) auch Taxen und Mietwagen aus seiner Fahrzeugflotte ein.
Die beiden Bediengebiete Neunkirchen und Seelscheid
Im neuen System gibt es 2 Bediengebiete, Neunkirchen und Seelscheid. Alle rund 100 virtuellen und 40 Bushaltestellen im Gemeindegebiet werden weiterhin von Rhesi angefahren. Virtuelle Haltestellen sind in der neuen App am blauen Rhesi-Herz erkennbar, reguläre Bushaltestellen sind mit einem „H“ gekennzeichnet.
Fahrten werden zwischen allen Abfahrtsstellen im nördlichen Gemeindegebiet und Seelscheid sowie zwischen allen Abfahrtsstellen im südlichen Gemeindegebiet und Neunkirchen angeboten. Zusätzlich ist auch eine Bedienung zwischen den Ortschaften möglich. Im nördlichen Gemeindegebiet beispielsweise Fahrten von Mohlscheid nach Eich und im südlichen Gemeindegebiet von Pinn nach Renzert.
Fahrtverbindungen zwischen den 2 Bediengebieten sind mit Rhesi ab Jahresbeginn nicht mehr möglich. Stattdessen kann unter anderem die Kleinbuslinie 576 genutzt werden. Das stündlich verkehrende Angebot des „Berghüpfers“ konnte bereits im Sommer 2024 in das Regelangebot der RSVG überführt werden.
Ticketkauf und Tarif
Die gute Nachricht vorweg: Rhesi kann weiterhin ohne einen Zuschlag genutzt werden. Der Zustieg in Rhesi ist weiterhin nur mit einem gültigen VRS-Ticket möglich, mindestens in der Preisstufe 1a. Entsprechende Abo-Tickets wie z.B. das Deutschland-Ticket gelten ebenfalls. Der Ticketkauf in der App ist aus technischen Gründen jedoch zunächst (noch) nicht möglich. Daher müssen Tickets, wenn nicht vorhanden, vorab gekauft werden, beispielsweise online über die VRS-App oder physisch an einer VRS-Verkaufsstelle. Ab dem zweiten Quartal 2025 soll es dann auch möglich sein, Tickets direkt über die Rhesi-App zu erwerben.
Der Download der neuen Rhesi-App ist ab sofort im Google Play, bzw. App Store möglich. Um das Angebot von Rhesi weiterhin nutzen zu können, müssen Fahrgäste die neue App herunterladen, installieren und sich neu registrieren. Fahrten können dann wie gewohnt sowohl im Voraus als auch zeitnah gebucht werden. Bei Fahrzeugverfügbarkeit werden diese in der Regel innerhalb von 30 bis 60 Minuten „On-Demand“ durchgeführt.
Alle Informationen zum Angebot stehen unter www.rsvg.de/rhesi zur Verfügung.