Rund 250 bis 300 Besucherinnen und Besucher nutzten am vergangenen Samstag die Gelegenheit, beim Tag der offenen Tür des gemeinsamen Kommunalunternehmens (gKU) der Gemeinden Much und Neunkirchen-Seelscheid hinter die Kulissen des Bauhofs zu schauen.
Auf dem Gelände An der Senffabrik 3 im Ortsteil Nackhausen präsentierten sich bei bestem Sommerwetter die vielfältigen Aufgabenbereiche und das breite Leistungsspektrum des Bauhofs. Bürgermeisterin Nicole Berka (Neunkirchen-Seelscheid) und Bürgermeister Norbert Büscher (Much) sowie zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter nahmen ebenfalls teil und zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Mitarbeitenden.
In seiner Begrüßung blickte Johannes Hagen, Vorstand des gKU, auf die Entwicklung des Kommunalunternehmens zurück – von der Gründung im Jahr 2011 bis zum heutigen gemeinsamen Standort in Nackhausen mit 42 Beschäftigten in unterschiedlichen Teams.
Besonders gefragt waren die fachkundigen Führungen durch Gebäude und Werkstätten, die Marcel Mehls, Baumkontrolleur und Personalratsvorsitzender, um 12 und 14 Uhr durchführte. Besucherinnen und Besucher erhielten dabei detaillierte Einblicke in die tägliche Arbeit des Bauhofs – von Straßenbau über Grünpflege bis zur Friedhofsunterhaltung.
Spannende Einblicke boten auch die Stationen auf dem Gelände: Dort präsentierten Mitarbeitende ihre Fahrzeuge, Maschinen und Tätigkeiten – von der Schlosserei über die Schilderwerkstatt bis hin zum Winterdienst. Viele Kinder nutzten die Chance, in Bauhoffahrzeugen Platz zu nehmen oder sich mit einem Erinnerungsfoto zu verewigen.
Ein Highlight für die jungen Gäste war das Kinder-Bauhof-Quiz: Wer die zwölf Fragen rund um den Bauhof lösen konnte, erhielt nicht nur ein Eis, sondern hatte auch die Chance auf einen der drei Hauptpreise – darunter zwei ferngesteuerte Bagger und ein Großfahrzeug-Set. Bauhofleiter Reiner Kettwig überreichte die Preise persönlich.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: Es gab Würstchen vom Grill, gekühlte Getränke und einen Sandspielplatz sowie eine Hüpfburg für die Kinder. Die Bewirtung erfolgte gegen freiwillige Spenden – deren Erlös einem guten Zweck zugeführt wird. Eine gesonderte Information zur Spendensumme und dem Spendenzweck wird in Kürze folgen.
Fazit: Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg – informativ, familienfreundlich und ein starkes Zeichen für die gute Zusammenarbeit der beiden Gemeinden im gKU.