Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Weihnachtstage und der anstehende Jahreswechsel sind für die meisten Menschen die Zeit, innezuhalten und in Gedanken das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Daher möchte ich Sie nun mitnehmen auf einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2024 aus Sicht der Gemeinde:
Unser Bildungscampus in Neunkirchen ist ein Ziel, auf das wir seit Jahren unermüdlich hinarbeiten. Mit der Eröffnung des Selbstlernzentrums sind wir diesem bereits in 2023 einen großen Schritt nähergekommen. Und auch die Einfachsporthalle kann bald fertiggestellt und den Sportvereinen zur Nutzung freigegeben werden.
Zum Jahreswechsel erreichen wir den nächsten Meilenstein: Der neue Außenbereich der Gesamtschule ist angelegt. Gestalterische Elemente wie beispielsweise Sitzmöglichkeiten und altersgerechte Spiel- und Sportmöglichkeiten steigern die Verweilmöglichkeiten und erheben den ursprünglichen Schulhof zu einem Bereich der Ruhe, des Austausches und der Aktivität sowohl für die Schulgemeinschaft als auch für die Öffentlichkeit.
Diese Maßnahme ist Bestandteil einer Gesamtentwicklungsstrategie für unsere Gemeinde, das sogenannte ISEK (integriertes städtisches Entwicklungskonzept), das Politik und Verwaltung seit 2018 stetig gemeinsam umgesetzt und entsprechend weiterentwickelt haben. Mit Blick auf die finanziellen Notlagen in den Kommunen, wären derartige Entwicklungen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur und damit der Lebensqualität hier bei uns vor Ort, ohne Fördergelder von Bund und Land aus der Städtebauförderung gar nicht möglich. Dank der einvernehmlichen politischen Beschlüsse im Gemeinderat war unsere Bewerbung für diese und weitere Maßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung erst möglich.
Im Rahmen des ISEK entsteht in Seelscheid ab 2025 auch unsere KulTurnhalle. Diese soll nicht nur dem Schul- und Vereinssport dienen, sondern auch Raum bieten für Lesungen, Kurse und Konzerte und damit zu einem Ort der (kulturellen) Begegnung in Seelscheid werden. Für die Umsetzung hat die Gemeinde kürzlich einen Förderbescheid über mehr als sechs Millionen Euro aus der Städtebauförderung erhalten.
Im neuen Jahr können wir endlich die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Neunkirchen feiern. Für die Kameradinnen und Kameraden ist dieses ein wichtiger Entwicklungsschritt, um das Einsatzgeschehen für die Bürgerinnen und Bürger sowie den Schutz der Freiwilligen in Zukunft noch besser bewältigen zu können.
Auch sonst hat sich 2024 in Neunkirchen-Seelscheid einiges getan: Im Frühjahr ging die neue Gemeindewebsite und der Mängelmelder online. Im Sommer wurde die Musikschule Neunkirchen-Seelscheid Teil der Gemeindeverwaltung und kann somit ihr gutes und wertvolles Angebot im Sinne der musikalischen Bildung sicherstellen. Im Herbst stand der Spatenstich für insgesamt 36 öffentlich geförderte Mietwohnungen „An der Krautbitze“ in Seelscheid auf dem Programm. Bis Ende 2026 entsteht hier dringend benötigter bezahlbarer Wohnraum für Seelscheid.
Da nach wie vor viele Menschen Zuflucht in Deutschland suchen, werden auch wir als Gemeinde weiter Geflüchtete aufnehmen. Politik und Verwaltung planen sukzessive entsprechende Übergangswohnanlagen, um somit der Verpflichtung der Kommune zur Unterbringung Geflüchteter zu entsprechen und überdies den Integrationsprozess bestmöglich zu unterstützen.
Die Entwicklung des THURN-Geländes in Neunkirchen-Seelscheid schreitet interkommunal gemeinsam mit unseren Partnern der Nachbarkommune Much weiter voran. Die Konzepte und Planungen hierfür werden politisch beraten und beschlossen, sodass wir unsere beiden Kommunen gewerblich nachhaltig entwickeln werden können. Ein Standortfaktorzugewinn also für die Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Much.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in Neunkirchen-Seelscheid haben wir die Weichen für die Zukunft gestellt. Das zeigen die vielen Aktivitäten auf unserem Gemeindegebiet sehr deutlich.
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Ohne das Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, die sich in vielfältiger Weise für das Gemeinwesen einsetzen, wäre unser gesellschaftlicher Zusammenhalt gefährdet.
Dafür bedanke ich mich an dieser Stelle recht herzlich!
Es sind die kleinen und großen guten Taten zum Wohle der Gemeinschaft, die die Haltung einer Gesellschaft ausmachen. Es ist nicht die Zeit für Spaltung, Ausgrenzung, Hass oder Hetze. Gerade jetzt ist es die Zeit des Zusammenhaltens, damit unsere Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid auch weiterhin so lebens- und liebenswert bleibt.
Getragen von diesen Gedanken wünsche ich nun Ihnen und Ihren Liebsten ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest, persönliches Wohlergehen und alles Gute für 2025! Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Ihre Nicole Berka
Bürgermeisterin